Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Energieagentur Südwest GmbH

Die Energieagentur Südwest ist eine unabhängige Beratungseinrichtung für Energieeffizienz und Klimaschutz in den Landkreisen Lörrach und Waldshut. Das Mobilitätsteam entwickelt maßgeschneiderte Beratungsangebote und unterstützt Gemeinden, Unternehmen und Bürger:innen bei der Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen.

Zu den Schwerpunkten zählen das betriebliche und behördliche Mobilitätsmanagement, die Einführung von Carsharing-Angeboten, der Ausbau von Ladeinfrastruktur sowie die Planung von Mobilstationen. Dabei stehen Klimaschutz und die Mobilitätswende im Fokus.

Als neutrale Dienstleisterin agiert die Energieagentur ausschließlich innerhalb der beiden Landkreise und begleitet Projekte von der Analyse bis zur Umsetzung. Ihre enge Vernetzung mit regionalen Akteuren und die gezielte Unterstützung kommunaler Mobilitätsstrategien machen sie zu einer kompetenten Partnerin für nachhaltige Mobilität.

  • Barrierefreiheit
  • Betriebsinterne Organisation
  • CarSharing
  • Elektromobilität
  • Fahrgemeinschaftsförderung
  • Fuhrparkoptimierung und -management
  • Fußverkehrsförderung
  • ÖPNV-Förderung
  • Optimierung von Dienstreisen / Dienstreiserichtlinien
  • Parkraummanagement
  • Radverkehrsförderung
  • Verwaltungsinterne Organisation
  • Hochschulen
  • Kitas
  • Kliniken
  • Öffentliche Unternehmen
  • Öffentliche Verwaltungen
  • Private Unternehmen
  • Schulen
  • Wohnungswirtschaft und Bauträger
  • Abstimmung mit kommunaler Verkehrsplanung
  • Beratung zu Betreibermodellen
  • Durchführung von Audits und Zertifizierungen
  • Erstellung von Kommunikationsmaterialien
  • Fördermittelberatung
  • Fuhrparkanalyse
  • Konzept- und Maßnahmenentwicklung
  • Mobilitätsbefragungen
  • Netzwerkaufbau und -koordination
  • Organisation von Beteiligungsformaten
  • Organisation von Workshops und Veranstaltungen
  • Prozessevaluation
  • Schulmobilitätspläne
  • Schulwegpläne
  • Standortanalyse
  • Umsetzungsbegleitung
  • Wohnstandortanalyse
  • Baden-Württemberg

Herrenstraße 4
79539 Lörrach

Ansprechperson:
Jana Stahl
Teamleiterin Nachhaltige Mobilität
Tel: 076211616170
Mobil: 015111033271
E-Mail: jana.stahl@energieagentur-suedwest.de
Website

Referenzen

Weitere im zielgruppenspezifischen Mobilitätsmanagement

Runder Tisch Carsharing

Die Energieagentur Südwest hat den "Runden Tisch Carsharing" in Stühlingen organisiert und einen Workshop durchgeführt, um die Nutzung des bestehenden Carsharing-Angebots zu verbessern und regionale Kooperationen zu fördern. Gemeinsam mit zwölf Beteiligten, darunter Vertreter:innen des Landkreises und der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, wurden Strategien zur Optimierung erarbeitet. Erste Kontakte zu Unternehmen für Pilotprojekte wurden geknüpft. Weitere Veranstaltungen und Pilotphasen zur Förderung des Carsharings im ländlichen Raum sind geplant.

Auftraggeber*in

Arbeitskreis zukunftsfähige Mobilität Stühlingen

Laufzeit

2024

Betriebliches Mobilitätsmanagement

Behördliches Mobilitätsmanagement

Im Rahmen der Treibhausgasbilanz der Kommunalverwaltung analysierten wir die behördliche Mobilität:

- Mitarbeitendenmobilität: Erhebung des Modal Splits, Befragung zu Mobilitätsverhalten und Entwicklung nachhaltiger Maßnahmen.
- Fuhrparkanalyse: Bewertung des Fahrzeugbestands und Potenziale zur Elektrifizierung.
-Dienstreisen: Analyse von Reiseaufkommen und privater Pkw-Nutzung.

Die Treibhausgasemissionen in Scope 1, 2 und 3 wurden berechnet, und gezielte Maßnahmen zur Reduktion entwickelt.

Auftraggeber*in

Landratsamt Waldshut

Laufzeit

2024

Kommunales Mobilitätsmanagement

Leitung Netzwerk für Nachhaltige Mobilität (NEMO)

NEMO unterstützt zehn Gemeinden im Kandertal und am Oberrhein bei der Mobilitätswende im ländlichen Raum. Gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative, konzentriert sich das Netzwerk auf Fuß- und Radverkehr, Ladeinfrastruktur, Mobilstationen, Ortmitten und Carsharing. Das Netzwerkmanagement durch die Energieagentur Südwest umfasst Beratung, Moderation und Koordination. Ziel ist die Umsetzung nachhaltiger Mobilitätslösungen, die Klimaziele erreichen und den Alltag der Bürger:innen erleichtern.

Auftraggeber*in

Zehn Gemeinden im Kandertal und am Oberrhein

Laufzeit

seit 2023