Rapp AG
Die Rapp AG mit Hauptsitz in Basel zählt mit dem Geschäftsbereich Mobilität und Logistik international zu den führenden unabhängigen Beratungsgesellschaften auf diesem Gebieten. Seit 2012 ist Rapp in Süddeutschland mit einer Niederlassung in Freiburg im Breisgau mit einem Team aus Verkehrsspezialisten und Schallplanern vertreten.
Von unserem Standort in Freiburg aus bieten wir Ihnen kompetente Berater zur Beantwortung Ihrer verkehrstechnischen und -planerischen sowie schalltechnischen Fragestellung. Unser Leistungsangebot für Verkehr und Transport ist umfassend. Unsere Kompetenzen erstrecken sich über verschiedenste Themengebiete wie Verkehrsplanung, Verkehrs- und Mobilitätsmanagement, Parkraummanagement und -bewirtschaftung, Fuß- und Radverkehr, Areal-Management, ÖV-Beratung, Lärmaktionspläne oder Schallgutachten. Insgesamt können wir Ihnen das gesamte Leistungsportfolio von Rapp aus nächster Nähe anbieten.
- CarSharing
- Elektromobilität
- Fuhrparkoptimierung und -management
- Fußverkehrsförderung
- ÖPNV-Förderung
- Parkraummanagement
- Radverkehrsförderung
- Hochschulen
- Kitas
- Kliniken
- Öffentliche Unternehmen
- Öffentliche Verwaltungen
- Private Unternehmen
- Schulen
- Wohnungswirtschaft und Bauträger
- Abstimmung mit kommunaler Verkehrsplanung
- Beratung zu Betreibermodellen
- Fördermittelberatung
- Fuhrparkanalyse
- Konzept- und Maßnahmenentwicklung
- Mobilitätsbefragungen
- Organisation von Beteiligungsformaten
- Organisation von Workshops und Veranstaltungen
- Schulmobilitätspläne
- Schulwegpläne
- Standortanalyse
- Umsetzungsbegleitung
- Baden-Württemberg
- Hessen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
Stühlingerstr. 21
79106 Freiburg i.Br.
Ansprechperson:
Leonie WiesiollekProjektleiterin Mobilität
Tel: 0761 217 717 30
E-Mail: leonie.wiesiollek@rapp.ch
Referenzen
Radverkehrskonzept und Schulwegepläne für die Stadt Waldkirch
Im Rahmen der Bestandsanalyse wurden bestehende Netzlücken und Schwachstellen in der Radinfrastruktur aufgezeigt. Nach Definition konkreter Ziele wurde ein mit der Bevölkerung abgestimmtes Radwegenetz konzipiert und ein Massnahmenplan entwickelt. Mit dem Massnahmenplan und den empfohlenen Prioritäten für die Umsetzung der einzelnen Massnahmen sowie den Empfehlungen zum Ausbau und der Attraktivierung von Radabstellanlagen an relevanten Quell- und Zielorten liegt der Stadt Waldkirch ein Orientierungs- und Handlungsrahmen für die gezielte Entwicklung und Förderung des Radverkehrs in der Stadt vor. Die erarbeiteten Schulwegepläne und die für Gefahrenstellen empfohlenen Lösungen ermöglichen eine grösstmögliche Sicherheit im Schülerverkehr.
Stadt Waldkirch
2021 - 2022
Fußverkehrskonzept für die Kernstadt von Rottenburg am Neckar
Mittels einer Begehung und Zustandsanalyse wurden zahlreiche Gefahrenstellen, Lücken und Schwachstellen im Fusswegenetz ermittelt. Gleichfalls konnten auch positive Umsetzungsbeispiele gefunden werden. Über eine (pandemiebedingte) Online-Beteiligung konnte die Bevölkerung weitere Hinweise auf Schwachstellen, Orte mit Handlungsbedarf oder auch Optimierungsvorschläge geben. Nach Definition konkreter Ziele wurden die Hauptrouten im Fußverkehr definiert und Massnahmen zum Erreichen der Ziele an das Wegenetz entwickelt, die in einem Massnahmenplan zusammengeführt wurden.
Mit dem Massnahmenplan und den empfohlenen Prioritäten für die Umsetzung der einzelnen Massnahmen liegt der Stadt Rottenburg am Neckar ein weiterer Baustein zur gezielten Entwicklung und Förderung der Nahmobilität vor.
Stadt Rottenburg am Neckar
2021 - 2023
Parkraumkonzept für die Stadt Singen am Hohentwiel
Die Stadt Singen hat 2020 das «Mobilitätskonzept Singen 2030» mit einem CO2-Reduktionsziel für den Verkehrssektor erstellt. Eine Erkenntnis daraus war der Bedarf eines detaillierten Parkraumkonzepts, welches durch die Rapp AG bearbeitet wurde. Inhalt des Parkraumkonzepts war u.a., das Parkraummanagement inkl. Gebührenerhebung zu überarbeiten und zu erweitern, ein Bewohnerparkkonzept zu erstellen und Stellplätze im Straßenraum geeignet zu verorten und bei Bedarf zu verlagern. Folgende Ziele können u.a. mit Umsetzung des Konzepts erreicht werden: Vermeidung von Parksuchverkehr, Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt, modale Verlagerung von Pkw-Fahrten und Beeinflussung der Entwicklung beim Motorisierungsgrad herkömmlicher Pkw.
Stadt Singen am Hohentwiel
2020
Mobilitätskonzept für das Zentralklinikum Landkreis Lörrach
In Lörrach werden die bisherigen Klinikstandorte Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim im neuen Zentralklinikum Lörrach zusammengeführt. Wir planten die Verkehrserschließung für verschiedene Prognosezeitpunkte und unterschiedliche Ausbauzustände des Klinik-Campus und erarbeiten ein Mobilitätskonzept. Für die bestmögliche Erreichbarkeit aus dem gesamten Landkreis mit dem MIV wird die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut. Neben der umfangreichen Strassenerschließung wird das Fuß- und Radwegenetz erweitert. Für die optimale Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr ist eine zusätzliche S-Bahn-Haltestelle vorgesehen, voraussichtlich in Verbindung mit einer Park+Ride-Anlage. Es ist ein Parkhaus mit rund 900 Stellplätzen vorgesehen, über das zwischenzeitlich bis zu rund 7‘500 Kfz-Fahrten abzuwickeln
Stadt Lörrach, Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH, Regierungspräsidium Freiburg
seit 2018