DECOMM 2015
4. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement
11.-12.6.2015 | Stuttgart
Die Konferenz fand am 11.06.2015 und 12.06.2015 in Stuttgart statt. Das Programm steht rechts zum Download bereit, die Vorträge können Sie nachstehend downloaden.
Partner der Konferenz waren der ACE Auto Club Europa e.V., das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH und die ivm GmbH – integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain. Die DECOMM 2015 wird unterstützt durch das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, die Landeshauptstadt Stuttgart, die Stuttgarter Straßenbahnen AG, die Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH und die Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH.
Vorträge der DECOMM 2015
Erster Konferenztag: 11. Juni 2015
KEYNOTES
- Keynote: Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg
Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
Format: PDF, Size: 1,82 MB - Keynote: Nachhaltige Mobilität in den Kommunen: Europäisch denken, lokal handeln
Michael Cramer, Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Europäischen Parlaments
Format: PDF, Size: 2,83 MB - Keynote: Betriebliches Mobilitätsmanagement- Entwicklung, Stand und Perspektiven
Dr.-Ing. Andreas Witte, RWTH Aachen Univerity
Format: PDF, Size: 2,46 MB
Workshop A1: Mobilitätsmanagement im Alltag von Unternehmen und Behörden – Konzepte und Erfahrungen aus der Praxis
Moderation: Heike Mühlhans, ivm GmbH
- A1 – Betriebliches Mobilitätsmanagement bei SAP SE
Marcus Wagner, SAP SE
Format: PDF, Size: 1,15 MB - A1 – Erfolgreiches Mobilitätsmanagement in einer Bundesbehörde Radverkehr und Gesundheit der Beschäftigten fördern – Umwelt entlasten
Michael Bölke, Umweltbundesamt
Bernhard Schrauth, Universität Erlangen-Nürnberg
Format: PDF, Size: 2,40 MB - A1 – Der Ansatz des ganzheitlichen Mobilitätsdienstleisters für Mitarbeiter und Kunden
Lea Hoyer,, Stadtwerke Osnabrück AG
Format: PDF, Size: 955,52 KB
Workshop A2: Mobilitätsmanagement an Hochschulen und Universitäten – Wissen besser erschließen
Moderation: Mechthild Stiewe, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
- A2 – Integriertes Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt
Dr. Andreas Stascheck, TU Darmstadt
Birgit Brandes, TU Darmstadt
Format: PDF, Size: 11,72 MB - A2 – Mobilitätsangebote und Kommunikationsmaßnahmen im Hochschulkontext Ein Fallbeispiel der Ruhr-Universität Bochum
Lea Gemmeke, Ruhr-Universität Bochum
Björn Frauendienst, Ruhr-Universität Bochum
Format: PDF, Size: 3,41 MB
Workshop A3: Mobilitätsmanagement langfristig verankern – von der Verkehrsentwicklungs- zur Mobilitätsplanung
Moderation: Jens Vogel, ivm GmbH
- A3 – Mobilitätsmanagement langfristig verankern – von der Verkehrsentwicklungs- zur Mobilitätsplanung
Jens Vogel, ivm GmbH
Format: PDF, Size: 2,73 MB - A3 – Landesnetzwerk Verkehrssicherheit in Nordrhein-Westfalen
Evelin Unger-Azadi, Ministerium für Bau, Wohnen, Städtebau und Verkehr
Theo Jansen, Landesnetzwerk Mobilitätsmanagement NRW / VRS
Format: PDF, Size: 3,38 MB
Workshop B1: Regionale Aktionsprogramme zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement für Unternehmen
Moderation: Daniel Theobald, IHK Darmstadt Rhein Main Neckar
- B1 – Südhessen effizient mobil … als integrierter Bestandteil kommunaler Planung in Darmstadt
Ralph Joly, DADINA
Astrid Samaan, Wissenschaftsstadt Darmstadt
Format: PDF, Size: 856,24 KB - B1 – Südhessen effizient mobil … als Beispielprojekt zur Verankerung von (betrieblichen) Mobilitätsmanagement in Politik und Verwaltung
André Bruns, ivm GmbH
Format: PDF, Size: 1,45 MB
Workshop B2: Fahr-Rad! Perspektiven des Fahrrads in der betrieblichen Mobilität
Moderation: Maik Scharnweber, Büro für Mobilitätsberatung und Moderation
Workshop B3: Neue Treiber für das Mobilitätsmanagement: Verkehrssicherheit und Gesundheitsaspekte
Moderation: Matthias Knobloch, ACE Auto Club Europa e.V.
- B3 – Zusammenhänge von Mobilitätsverhalten und Gesundheit – neue Argumente für betriebliches Mobilitätsmanagement
Michael Schramek, Netzwerk intelligente Mobilität e.V. (NiMo)
Format: PDF, Size: 3,10 MB - B3 – Vorteile der Verkehrssicherheit für Mobilitätsmanagement nutzen
Rudolf Bergen, Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR)
Format: PDF, Size: 2,12 MB - B3 – Mobilitätsmanagement aus Sicht einer Berufsgenossenschaft
Dr. Michael Geiler, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN)
Format: PDF, Size: 299,37 KB
Zweiter Konferenztag: 12. Juni 2015
KEYNOTES
- Keynote: Mobilitätsmanagement in Schweden: Die Kommunen machen sich stark!
Christine Schnabel, WSP Group Stockholm
Format: PDF, Size: 5,13 MB - Keynote: Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?
Dr. Hendrik Koch, mobilité Unternehmensberatung GmbH
Format: PDF, Size: 1,08 MB
Workshop C1: Kommunales Mobilitätsmanagement: Betriebliche Mobilitätsprojekte initiieren – lokale Akteure vernetzen
Moderation: Alexandra Bading, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
- C1 – Betriebliches Mobilitätsmanagement in Ludwigsburg
Christine Ahbe, Stadt Ludwigsburg
Format: PDF, Size: 1,76 MB - C1 – Modellprojekt Effiziente Mobilität für Ludwigsburger Unternehmen – Zwischenergebnisse
Wolfgang Nickel, PGN Planungsgruppe Nord Mobilität und Verkehr
Format: PDF, Size: 5,78 MB - C1 – Neues Mobilitätsmanagementprogramm für den Münchener Norden: Quantensprung für „München Gscheid Mobil“
Dr. Martin Schreiner, Landeshauptstadt München
Montserrat Miramontes, TU München
Format: PDF, Size: 3,62 MB
Workshop C2
- C2 – Job-Ticket – Wie ein Zielgruppenticket das Mobilitätsmanagement unterstützen kann
Thomas Schweizer, Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN)
Format: PDF, Size: 600,22 KB - C2 – Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement
Frieder Zappe, VRN GmbH
Format: PDF, Size: 731,12 KB - C2 – Betriebliches Mobilitätsmanagement bei SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Walldorf
Ulrike Schweizer, SKF Lubrication Systems Germany GmbH
Format: PDF, Size: 2,16 MB
Here you can create the content that will be used within the module.