DECOMM 2018
7. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement
6.-7.9.2018 | Hamburg
Veranstaltungsort: Technische Universität Hamburg-Harburg, Hörsaalgebäude H (Audimax 1), Am Schwarzenberg-Campus, 21073 Hamburg
Pendeln beansprucht immer mehr Lebenszeit, Umweltressourcen, Verkehrsraum und Nerven – im Stau oder in vollen Bussen und Bahnen. Haben Mobilitätsmanagement, räumliche Planung und stadtregionale Kooperationen irgendwelche „Rezepte“, um den gestiegenen Pendelaufwand zu begrenzen – oder wenigsten entspannter und gesünder damit zuleben?
Am 6. und 7. September 2018 findet dazu an der Technischen Universität Hamburg zum nunmehr siebten Mal die Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) statt. Sie bietet allen Akteuren des Mobilitätsmanagements nach den erfolgreichen Konferenzen der Vorjahre auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, sich zu den neuesten Entwicklungen beim Thema Mobilitätsmanagement auszutauschen. Die Konferenz richtet sich an die Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Verkehrsplanung,Stadtentwicklung, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bildungseinrichtungen.
Veranstalter der DECOMM 2018 in Hamburg ist die Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement e.V. (DEPOMM) in diesem Jahr gemeinsam mit der Metropolregion Hamburg und der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Unterstützt wird die DECOMM 2018 durch die Behörde für Umwelt und Energie und die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg sowie durch den HVV (Hamburger Verkehrsverbund GmbH),das ILS (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung), die ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement RegionFrankfurt RheinMain) und die SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V..
DECOMM 2018 erfolgreich beendet 🙂
Die DECOMM 2018 hat am 6. und 7. September in Hamburg mit einem neuen Teilnahmerekord stattgefunden. Danke an alle Mitwirkenden und Teilnehmenden. Zur Info steht das Programm zum Download bereit ebenso wie die Vorträge aller Referenten, die der Veröffentlichung zugestimmt haben.
Vorträge der DECOMM 2018
Erster Konferenztag: 06. September 2018
Plenarvorträge
Session A1 Mobilitätsmanagement stärken – Strategien und Umsetzungskonzepte
- A-1 Move Hamburg – Bewege deine Stadt! Pendeln in und um Industrie- und Gewerbegebiete
Format: PDF, Size: 1,86 MB - A-1 Mobilitätsmanagement für Pendler in Frankreich
Format: PDF, Size: 3,34 MB
Session A-2 Intermodalität
- A-2 DeinRadschloss – Sichere, digital gesteuerte Radabstellanlagen an Verknüpfungspunkten zum ÖPNV im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Format: PDF, Size: 1,82 MB - A-2 rethink mobility – Plattform für die betriebliche Moilität von morgen
Format: PDF, Size: 4,85 MB - A-2 Bike&Ride in Hamburg – neue Ansätze und Erfahrungen
Format: PDF, Size: 4,30 MB
Session A-3 Der tägliche Weg zur Schule
- A-3 Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche in München – eine Mobilitätsbiographie
Format: PDF, Size: 4,15 MB - A-3 Besser zur Schule: Schulisches Mobilitätsmanagement (SMM) für Hessen
Format: PDF, Size: 1,54 MB
Session A-4 Mitfahrangebote
- A-4 Mit JobRide gemeinsam pendeln – Förderung von Fahrgemeinschaften für den Arbeitsweg
Format: PDF, Size: 2,07 MB - A-4 Steigen Sie ein! Die neue NachFahrschaftshilfe für ein mobiles Segeberg
Format: PDF, Size: 1,93 MB
Zweiter Konferenztag: 07. September 2018
Plenarvorträge
Session B-1 Betriebliches Mobilitätsmanagement und regionale Vernetzung
- B-1 Mobilstationen NRW – landesweiter Ansatz und regionale Umsetzung
Format: PDF, Size: 931,64 KB - B-1 Das tägliche Hin und Her: Betriebliches Mobilitätsmanagement effizient gestalten
Format: PDF, Size: 4,89 MB
Session B-2 Radverkehrsdaten und -verhalten im Mobilitätsmanagement
- B-2 Stadtverkehrsrevolution E-Fahrrad? Über Chancen und Hemmnisse einer technischen Innovation
Format: PDF, Size: 7,51 MB - B-2 Mit dem Fahrrad schneller ans Ziel: GPS-Datenanalyse-Tool zur Optimierung der Radverkehrsplanung
Format: PDF, Size: 5,00 MB
Session B-3 Vom Modellprojekt zur späteren Praxis
- B-3 Mobilitätsberatung für neue Beschäftigte als innovative Maßnahme des betrieblichen Mobilitätsmanagements
Format: PDF, Size: 2,06 MB - B-3 Betriebliches Mobilitätsmanagement ausweiten: Potenziale und Prozesse eines quartiersbezogenen Ansatzes
Format: PDF, Size: 6,89 MB
Session B-4 Aus- und Fortbildung Mobilitätsmanagement
- B-4 Der IHK-Lehrgang Betriebliches Mobilitätsmanagement – Aufbau und Pilotphase
Format: PDF, Size: 557,99 KB - B-4 Erfahrungen aus dem Bachelor-Studiengang der Hochschule Rhein-Main
Format: PDF, Size: 1,45 MB
Impulse zur Plenumsdiskussion
Programm
Das Programm der DECOMM 2016 können Sie sich hier herunterladen:
PROGRAMM DECOMM 2018
Format: PDF, Size: 2,93 MB