Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Erster Lehrgang zu Betrieblichem Mobilitätsmanagement in Niedersachsen

Kommunen, die ihre Betriebe beim Betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM) strategisch unterstützen, profitieren gleich mehrfach: Sie fördern die lokale Wirtschaft, reduzieren Verkehrs- und Emissionsbelastungen und stärken ihre Position als Vorreiter einer nachhaltigen Mobilitätswende. Durch gezielte Beratung und Begleitung gewinnen Verwaltungen sowie Unternehmen wertvolles Know-how, um Mobilitätsprozesse effizient zu gestalten und gemeinsam langfristige Potenziale auszuschöpfen – von der Reduktion des Parkdrucks bis hin zur Erschließung alternativer Mobilitätsangebote für Mitarbeitende.  

Dieses strategische Handeln wird nun durch den ersten Lehrgang für Betriebliches Mobilitätsmanagement in Niedersachsen praxisnah erlebbar: Die MOBILOTSIN, Beratungseinheit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen, hat gemeinsam mit der DEPOMM einen dreitägigen Lehrgang entwickelt, in dem Mitarbeitende aus Gemeinden, Landkreisen und öffentlichen Einrichtungen lernen, BMM nicht nur fachlich zu verstehen, sondern als aktives Transformationsmanagement vor Ort zu verankern.  

Basierend auf einem Muster-Curriculum der DEPOMM zeigt der Kurs auf, wie die Teilnehmenden als Multiplikatoren, Initiatoren und Förderer der Mobilitätswende agieren können, indem sie BMM vor Ort strategisch unterstützen. 

Der Lehrgang findet vom 25. bis 27. Juni 2025 in Hannover statt und bietet neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen zahlreiche Praxisimpulse. Unter anderem referiert André Bruns, Vorsitzender der DEPOMM, zu erfolgreichen Ansätzen und erprobten Instrumenten für kommunale Mobilitätsstrategien. Teilnehmende erhalten konkrete Werkzeuge, um BMM-Prozesse in ihrer Kommune systematisch zu planen und umzusetzen. 

Anmeldung und Kontakt 

Infos zum Lehrgang und Anmeldung über diesen Link

Melden Sie sich gerne bei unserem Leiter für Betriebliches Mobilitätsmanagement Stefan Haendschke, wenn Sie Interesse an dem Curriculum und an einer Zusammenarbeit mit der DEPOMM zur Ausrichtung dieses Lehrgangs bei Ihnen haben.

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.