B.A.U.M. e.V.
Als Netzwerk setzt sich B.A.U.M. e.V. dafür ein, das zentrale Thema voranzubringen: eine lebenswerte Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften. Der 1984 gegründete Verband ist heute mit knapp 800 Mitgliedern eine auf Bundes- und europäischer Ebene präsente Stimme nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und eine treibende Kraft für die sozial-ökologische Marktwirtschaft. B.A.U.M. e.V. unterstützt transformationswillige Unternehmen beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und vernetzt Akteur:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Verbänden. Aktuelle Leuchtturmprojekte von B.A.U.M. sind die Initiative "Wirtschaft pro Klima", das Projekt "SDG-Scouts" sowie die jährliche Verleihung des B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises. Wichtiges Arbeitsfeld ist zudem Nachhaltige Mobilität. Zu diesem Thema hat
B.A.U.M. e.V. bereits zahlreiche Projekte durchgeführt (z.B. Mobil.Pro.Fit., mobil gewinnt, LandMobil, MobilityPolicy, CO2meet) und unterstützt Betriebe hier auf verschiedene Weise, auch durch Einzelberatung zu betrieblichem Mobilitätsmanagement.
- Betriebsinterne Organisation
- CarSharing
- Elektromobilität
- Fahrgemeinschaftsförderung
- Fuhrparkoptimierung und -management
- Fußverkehrsförderung
- ÖPNV-Förderung
- Optimierung von Dienstreisen / Dienstreiserichtlinien
- Parkraummanagement
- Radverkehrsförderung
- Verwaltungsinterne Organisation
- Hochschulen
- Kliniken
- Öffentliche Unternehmen
- Öffentliche Verwaltungen
- Private Unternehmen
- Wohnungswirtschaft und Bauträger
- Durchführung von Audits und Zertifizierungen
- Fördermittelberatung
- Fuhrparkanalyse
- Kommunikations- und Change-Management-Beratung
- Konzept- und Maßnahmenentwicklung
- Mobilitätsbefragungen
- Netzwerkaufbau und -koordination
- Organisation von Beteiligungsformaten
- Organisation von Workshops und Veranstaltungen
- Prozessevaluation
- Standortanalyse
- Umsetzungsbegleitung
- Wohnstandortanalyse
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Asternstr. 16
30167 Hannover
Ansprechperson:
Dieter Brübachstv. B.A.U.M.-Vorsitzender sowie IHK-zertifizierter Berater zu betrieblichem Mobilitätsmanagement
Tel: 05111650021
E-Mail: dieter.bruebach@baumev.de
Referenzen
CO2meet – klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen
Im Januar 2023 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderte Verbundprojekt "CO2meet – klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen" gestartet. Partner von B.A.U.M. e.V. ist die Hochschule RheinMain.
In Sommer 2023 startete die intensive Begleitung von Unternehmen bei der Umsetzung einer Geschäftsreise-Vermeidungsstrategie. Im weiteren Projektverlauf kommen Unternehmen in den Genuss von Impulsberatungen, zudem werden auch kostenfreie Webinare angeboten.
Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesklimaministeriums
2023 - 2025
Impulsberatung für KMU in Niedersachsen – Betriebliches Mobilitätsmanagement
Die „Impulsberatung für KMU – Betriebliches Mobilitätsmanagement“ hilft kleinen und mittleren Unternehmen aus Niedersachsen, ihre Mobilität kostengünstiger, nachhaltiger und klimafreundlicher auszurichten. Die kostenfreie Beratung umfasst insgesamt vier Tage, hat einen Wert von 4.000 Euro und kann unkompliziert bei der KEAN beantragt werden. Als einer von fünf bei der KEAN akkreditierten unabhängigen und erfahrenen Mobilitätsberatern hat Dieter Brübach fünf KMU-Betriebe zu nachhaltiger Mobilität begleitet.
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)
2021 - 2023
MobilityPolicy - Leitfaden zur nachhaltigen Ausgestaltung von Mobilitätsrichtlinien in Unternehmen
In dem von B.A.U.M. e.V. / Dieter Brübach initiierten und durchgeführten Projekt wurden Hilfestellungen und Formulierungsempfehlungen für eine auf Nachhaltigkeit orientierte MobilityPolicy bei Unternehmen ausgearbeitet. Diese sind via Leitfaden und Website (www.MobilityPolicy.de) verfügbar.
Bundesumweltministerium in Kooperation mit dem Umweltbundesamt
2021 - 2022
LandMobil - Nachhaltige Mobilität durch betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) in 5 kleinen Kommunen in Niedersachsen
Von April 2020 bis November 2022 haben Betriebe in den fünf beteiligten Kommunen Uelzen, Einbeck, Geestland, Syke und Harsefeld in ländlich geprägten Regionen Niedersachsens im Rahmen des Programms BMM-Landmobil in einem Projekt von B.A.U.M. Niedersachsen eine klimafreundliche Mitarbeitermobilität voranbringen können.
Im Rahmen des Projekts wurde 25 dort ansässigen Betrieben eine kostenlose Erstberatung zum betrieblichem Mobilitätsmanagement durch B.A.U.M. / Dieter Brübach zuteil.
Bundesanstalt für ländliche Entwicklung im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums
2020 - 2022
mobil gewinnt
Am vom BMU und BMVI 2017 initiierten, bundesweiten Aktionsprogramm „mobil gewinnt“ (www.mobil-gewinnt.de) war B.A.U.M. e.V. maßgeblich beteiligt. Insbesondere wurden seitens B.A.U.M. e.V. (in Person von Dieter Brübach) 37 Erstberatungen zu betrieblichem Mobilitätsmanagement durchgeführt.
Bundesumweltministerium in Kooperation mit dem Bundesverkehrsministerium
2017 - 2021
weitere Aktivitäten/Referenzen von Dieter Brübach
Dipl.-Betriebswirt (FH)
Mobilitätsmanagementberater (IHK, 2019)
Als Mobilitätsberater tätig seit 1990
- Weit über 150 Mobilitätsmanagementberatungen für Betriebe aller Größenordnungen und Branchen durchgeführt
- VDI-Ausschussmitglied VDI-Richtlinie Mobilitätsmanagement (seit 2015)
- Gründungsmitglied des Fachverbands für Mobilitätsmanagement (DEPOMM)
- Mitglied der driversity-Initiative
- Jurymitglied der Climate Mobility Challenge der DB AG
- Fachbeirat des Studiengangs Mobilitätsmanagement an der Hochschule RheinMain
- Fachbeirat des Projekts compan-e zu nachhaltiger Mobilität.
diverse
seit 1990