Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

experience consulting GmbH

Wir gehören zu den Vorreitern im Bereich nachhaltiger Beratung und Kommunikation – mit vielen Jahren Erfahrung und einem starken Netzwerk. Wir sind eine bunte Mischung aus qualifizierten Menschen mit Energie, Überzeugung und Leidenschaft – vereint durch das Ziel, Veränderung wirksam zu gestalten.

Unsere Mission: Nachhaltigkeit möglich machen – strategisch fundiert, pragmatisch und mit echter Beteiligung.

Mit Angeboten wie change⋮works, dialog⋮impact, sustain⋮base, move⋮smart und sustain⋮action begleiten wir Unternehmen auf dem Weg zu mehr Zukunftsfähigkeit. Wir sind die experience – Expert:innen für Entwicklung mit Wirkung.

  • Barrierefreiheit
  • Betriebsinterne Organisation
  • CarSharing
  • Elektromobilität
  • Fahrgemeinschaftsförderung
  • Fußverkehrsförderung
  • ÖPNV-Förderung
  • Radverkehrsförderung
  • Verwaltungsinterne Organisation
  • Hochschulen
  • Kitas
  • Kliniken
  • Öffentliche Unternehmen
  • Öffentliche Verwaltungen
  • Private Unternehmen
  • Schulen
  • Wohnungswirtschaft und Bauträger
  • Abstimmung mit kommunaler Verkehrsplanung
  • Erstellung von Kommunikationsmaterialien
  • Kommunikations- und Change-Management-Beratung
  • Konzept- und Maßnahmenentwicklung
  • Mobilitätsbefragungen
  • Netzwerkaufbau und -koordination
  • Organisation von Beteiligungsformaten
  • Organisation von Workshops und Veranstaltungen
  • Prozessevaluation
  • Umsetzungsbegleitung
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Herzog-Heinrich-Straße 32
80336 München

Ansprechperson:
Dr. Jessica Le Bris
Leitung Strategische Beratung / Mobilität und öffentlicher Raum
Tel: 01590 - 4289452
E-Mail: jessica.le-bris@experience-consulting.de
Website

Referenzen

Kommunales Mobilitätsmanagement

Mobilitätskoordination im Rahmen der Quartiersentwicklung Neufreimann

Im Münchner Norden entsteht bis zu den 2030er-Jahren das neue Stadtquartier Neufreimann mit Wohnraum für ca. 15.000 Bewohner*innen auf einer Fläche von 60 Hektar. Mobilität soll von Anfang mitgedacht werden und Angebote auf privaten sowie öffentlichen Grund aufeinander abgestimmt sein. eco hatte die Aufgabe, die vielfältigen Akteure in einem koordinierten Prozess fachlich zu begleiten und in einem iterativen Vorgehen gemeinsam mit Verwaltung, Bauherr*innen (Immobilien, Genossenschaften etc.), Politik (BA 12 Schwabing-Freimann) und diversen Mobilitätsanbieter*innen ein Konzept zur Mobilitätsplanung im Quartier zu entwickeln. Begleitende Veranstaltungsformate dienten der Information und Aktivierung von Anwohnenden und zukünftigen Bewohner*innen.

Auftraggeber*in

Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Laufzeit

2022 - 2023


„KoRa“- Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der KOmmunalen RAdverkehrsplanung – soziotechnischen Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten

In den letzten Jahren hat die Förderung des Radverkehrs stark an Aufmerksamkeit gewonnen - die Erwartungen sind groß, aber die bisherigen Erfolge gering. Das Forschungsprojekt „KoRa“ hatte zum Ziel, Hemmnisse und Verzögerungen bei Radverkehrsprojekten innerhalb der kommunalen Planungsprozesse zu identifizieren und Ansätze zur Überwindung dieser zu entwickeln. Das Projekt hat eindrücklich gezeigt, dass Konzepte und strategische Pläne nur der erste kleine Schritt sind. Zentral ist die Umsetzungsvorbereitung und -begleitung inklusive der Implementierung entsprechender Strukturen und Prozesse. Diese müssen wiederum in einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung neuer Organisationskulturen und Commitment für das Thema Mobilitätswende integriert sein, um eine echte Transformation zu bewirken.

Auftraggeber*in

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit

2021 - 2024

Weitere im zielgruppenspezifischen Mobilitätsmanagement

Klimamobilitätsplan des Gemeindeverbands Mittleres Schussental

eco hat den Gemeindeverband Mittleres Schussental bei der Entwicklung seines Klimamobilitätsplans mit einem umfassenden Beteiligungsprozess und begleitenden Kommunikationsmaßnahmen unterstützt – denn nur mit einer breiten Akzeptanz aller Akteure (Gewerbe, Handel, Unternehmen, Initiativen, Bürger:innen, Politik, etc.) kann die Mobilitätswende in Stadt und Land gelingen. Das Ergebnis: der Endbericht des Klimamobilitätsplans wurde in allen fünf Gemeinden und der abschließenden Verbandsversammlung politisch beschlossen.

Das Beteiligungskonzept umfasste eine Onlineerhebung und verschiedene Dialogformate. Mit einer Pop-up-Aktion und Kommunikationsmaßnahmen vor und während des Erhebungszeitraums konnte eine bemerkenswert hohe Teilnehmeranzahl erreicht werden.

Auftraggeber*in

Gemeindeverband Mittleres Schussental 

Laufzeit

2021 - 2023

Betriebliches Mobilitätsmanagement

Handbuch "Betriebliches Mobilitätsmanagement in Kommunalverwaltungen"

​​Für die Kommunen des Zukunftsnetzwerks Mobilität NRW hat experience consulting ein Handbuch zur Einführung von betrieblichem Mobilitätsmanagement (BMM) erarbeitet. Das Handbuch beruht auf einer wissenschaftlichen Analyse, die kommunikativ aufbereitet wurde.  ​Es umfasst eine prozessuale Anleitung zur Implementierung eines BMMs sowie eine Auswahl an Best-Practice-Maßnahmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung der Kommunen und ihrer Mitarbeitenden. Dazu bietet das Handbuch verschiedene Kommunikationsstrategien. 

Das Handbuch ist abrufbar unter:
https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/media/2022/5/16/4238eecb27356bcc36a23649677f49a8/znm-handbuch-bmm.pdf

Auftraggeber*in

Verkehrsverbund Rhein-Sieg für das Zukunftsnetz Mobilität NRW

Laufzeit

2019 - 2020


Förderung nachhaltiger (E-)Mobilität in Offenburg, Kehl und Lahr

Offenburg, Kehl und Lahr haben sich gemeinsam zusammengeschlossen, um die Förderung der Elektromobilität über den E-Pkw-Verkehr hinausgehend zu fördern und entsprechende Rahmenbedingungen für ein interkommunales Vorgehen zu schaffen. Einen wichtigen Stellenwert erhielt dabei die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie mit Entwicklung eines Baukastens inkl. Ansätzen für den Bereich des Mobilitätsmanagements mit Fokus Marketing & Kampagnen, der sich explizit an die verschiedenen Zielgruppen Pendler*innen, Unternehmen bzw. Unternehmensleitung und Kommunen richtet.

Auftraggeber*in

Städte Offenburg, Kehl, Lahr

Laufzeit

2019 - 2022


Kooperationsmodell zur Förderung von BMM in der Region Ortenau

Ziel des Mobilitätsnetzwerks Ortenau ist die Förderung einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung auf interkommunaler Ebene. eco hatte den Auftrag, ein Kommunikations- und Kooperationsmodell zu entwickeln, das gezielt die Unternehmen der Region anspricht und diese für die Einführung von Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität in Unternehmen gewinnt und sowohl die Leitungsebenen, als auch die Mitarbeitenden zur Umsetzung aktiviert.

Die Entwicklung des gemeinschaftlich getragenen Modells basierte auf einer groß angelegten Befragung zum Status und den Potenzialen in der Region, verschiedenen Workshops mit Kommunen, Vertretenden der gewerblichen Wirtschaft sowie vertiefenden Fokusrunden mit ausgewählten Unternehmen.

Auftraggeber*in

Mobilitätsnetzwerk Ortenau

Laufzeit

2019 - 2022