Fair Spaces GmbH
fair spaces gestaltet Räume für gerechte und nachhaltige Mobilität.
fair spaces ist eine Mobilitätsberatungs und -konzeptagentur mit Sitz in Berlin.
Wir unterstützen primär Kommunen im Rahmen von Mobilitätskonzepten, Umfragen, strategischen Fragestellungen, Partizipationsverfahren und Wissensvermittlungen (Plan F - www.plan-f.info, Podcast Radwissen, Workshops, E-Learningkurse).
Unsere Geschäftsführerin Carolin Kruse ist zudem Auditorin und Beraterin in dem Programm Fahrradfreundlicher Arbeitgeber.
fair spaces gehört zur Goudappel Groep. Goudappel ist ein niederländisches Mobilitätsberatungsunternehmen und berät (so gut wie jede) Kommunen in den Niederlanden.
- Barrierefreiheit
- Betriebsinterne Organisation
- Fußverkehrsförderung
- Parkraummanagement
- Radverkehrsförderung
- Verwaltungsinterne Organisation
- Öffentliche Unternehmen
- Öffentliche Verwaltungen
- Schulen
- Abstimmung mit kommunaler Verkehrsplanung
- Direktmarketing
- Durchführung von Audits und Zertifizierungen
- Erstellung von Kommunikationsmaterialien
- Kommunikations- und Change-Management-Beratung
- Konzept- und Maßnahmenentwicklung
- Mobilitätsbefragungen
- Netzwerkaufbau und -koordination
- Organisation von Beteiligungsformaten
- Organisation von Workshops und Veranstaltungen
- Prozessevaluation
- Schulmobilitätspläne
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Rollbergstr. 28a
12053 Berlin
Referenzen
Radverkehrsförderung bei Toll Collect
Im Jahr 2019 hat Carolin Kruse als Beraterin für das Programm Fahrradfreundlicher Arbeitgeber ein Workshop durchgeführt mit dem Ziel Toll Collect fahrradfreundlicher zu machen. Hier haben wir Ziele und die derzeit getätigen Maßnahmen für die Förderung des Radverkehrs analysiert sowie weitere Maßnahmen erarbeitet. Im März 2021 hat Carolin Kruse, Toll Collect auditiert und mit dem Siegel Silber ausgezeichnet.
Das Projekt ist repräsentativ für 10 Zertifizierungen und 2 Beratungen.
Toll Collect GmbH (ADFC Bundesverband e.V.)
2019 - 2021
Mobilitätskonzept für Grundschulen in Zuidoostbeemster
Untersuchung der Verkehrssicherheit und Schulwege für drei Standorte für eine temporäre Grundschule in Zuidoostbeemster. Die Leistungen umfassen: Analyse, Wegebetrachtung, Beteiligung der Stakeholder, Maßnahmenausarbeitung, Entwicklung von Verkehrsplänen.
Stadtverwaltung von Beemster
2020
MobilBericht
MobilBericht ist ein Forschungsprojekt des Stadtentwicklungsamts Pankow, der TU Berlin und der TU Dresden. Carolin Kruse hat als wissenschafltiche Mitarbeiterin in dem Projekt gearbeitet. Leistungen: Fokusgruppengespräche, Teilnehmende Beobachtungen, Community Mappings, Erreichbarkeitsanalysen, Mobilitätsumfragen, SWOT-Analysen, Strategieentwicklung, Kollaborative Maßnahmenerarbeitung, Organisation der Mobilitätskonferenz.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (TU Berlin)
2017 - 2020
Mobilitätskonzept für den Frascatiplatz in Hamburg-Bergedorf
Es wurde ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, um die Mobilitätsoptionen am Frascatiplatz nachhaltiger zu gestalten und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Es wurde eine Umfrage online und Vor Ort durchgeführt und über einen Maßnahmenworkshop mit Politik und Verwaltung umsetzungsorientierte Maßnahmen ausgearbeitet. Die Maßnahmen wurden in Kontext mit den Zielen und Effekten auf CO2, Sicherheit und Aufenthaltsqualität aufbereitet. Das Projekt wurde mit Goudappel und CITIES FOR FUTURE erarbeitet.
Bezirksamt Hamburg-Bergedorf
2022
Mobilitätsdatencheck für Datteln
Für ihre zukünftige Planung haben wir für die Stadt Datteln eine Übersicht erstellt über ihre vorhandenen Daten und ihre Lücken und diese in den Kontext zur Zielerreichung gesetzt.
Arbeitspakete:
Workshop mit der Verwaltung: Zieldefinition, SWOT, Sammlung von vorhandenen Daten
Erstellung einer Checkliste (vorhandene und noch relevante Daten)
Durchführung einer Erhebung gemäß Ergebnis der Checkliste (hier: Community Mapping)
Bericht und Vorstellung der Ergebnisse des Mobilitätsdatenchecks
Stadt Datteln
2021 - 2022
Verkehrskonzept für das Lebendige Quartier Schillerpromenade mit integrierter Kiezblock-Idee
Für das Lebendige Quartier Schillerpromenade im Berliner Bezirk Neukölln wird ein Verkehrskonzept mit integrierter Kiezblock-Idee erstellt. Dazu wird ein Leitbild sowie Maßnahmenkatalog erarbeitet, welcher verkehrsberuhigende und verkehrslenkende Maßnahmen enthält.
Wir sind in dem Projekt für die umfangreiche Beteiligung zuständig und binden die Bevölkerung in verschiedenen Beteiligungsformaten ein. Wir unterstützen stadtraum bei der Entwicklung von Maßnahmen.
Bezirksamt Neukölln
2023 - 2024
Machbarkeitsstudie für temporäre Maßnahmen für verkehrsberuhigte Quartiere in Hannover (Superblocks)
Wir führen für die Stadt Hannover eine Machbarkeitsstudie für temporäre Maßnahmen für verkehrsberuhigte Quartiere durch. Wir erarbeiten folgendes:
1. Analyse von umgesetzten verkehrsberuhigten Bereichen in Deutschland und Europa
2. Erarbeitung eines Werkzeugkasten für temporäre und permanente Maßnahmen
3. Analyse von fünf Bereichen in fünf verschiedenen Stadtteilen
4. Erarbeitung von Verkehrs- und Mobilitätskonzepten
Wir arbeiten gemeinsam mit Goudappel und CITIES FOR FUTURE in dem Projekt.
Stadt Hannover
2023 - 2024
Mobilitätskonzept für die Vier- und Marschlande in Hamburg-Bergedorf
Es wird ein Mobilitätskonzept und ein Maßnahmenkatalog erstellt, um die von der Stadt Hamburg angestrebte Verkehrswende auch in dem ländlich geprägten Gebiet der Vier- und Marschlande umzusetzen.
Es werden folgende Ziele mit dem Konzept verfolgt: Erreichbarkeit der Vier- und Marschlande, subjektive und objektive Sicherheitsempfinden, verbesserte Zugänge, sanfter Tourismus.
Wir erarbeiten gemeinsam mit CITIES FOR FUTURE und Goudappel in dem Projekt.
Bezirksamt Hamburg-Bergedorf
2022 - 2023