Markt der Möglichkeiten
DECOMM 2023
Begleitend zur Konferenz findet auch dieses Jahr der „Markt der Möglichkeiten“ statt. Hier können Beratungsbüros, Verkehrsunternehmen und -verbünde, andere Mobilitätsdienstleister*innen, Hersteller*innen von Verkehrsmitteln und weitere Akteur*innen ihre Lösungen und Innovationen rund um das Thema Mobilitätsmanagement präsentieren und mit den Teilnehmenden der Konferenz ins Gespräch kommen. Bei Interesse können Sie sich gerne bei uns melden.
Ausstellungsangebot Sponsoringangebot
Anmeldung Markt der Möglichkeiten
Wenn Sie Interesse an einem Stand haben, können Sie sich hier anmelden.
Diese Aussteller werden auf dem "Markt der Möglichkeiten" bei der DECOMM 2023 vertreten sein:
ACE Auto Club Europa e.V. – Betriebliches Mobilitätsmanagement für Arbeitgeber https://gute-wege.ace.de/
Die Abteilung Gute Wege des ACE Auto Club Europa e.V. berät und unterstützt bereits seit mehr als 10 Jahren Arbeitgeber zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. Wir führen Analysen zur Mobilität der MitarbeiterInnen, zum Fuhrpark und auch zur Mobilität auf Dienstreisen und Dienstwegen durch. Aus den durchgeführten Analysen leiten wir passende Maßnahmen ab und erstellen umfassende Mobilitätskonzepte. Beschäftigte sowie Arbeitgeber profitieren von den positiven Effekten eines betrieblichen Mobilitätsmanagements. Dazu zählen positive Gesundheitseffekte, Stärkung der Attraktivität als Arbeitgeber sowie die Verbesserung der CO2-Bilanz. Zudem halten wir Vorträge, leiten Workshops und führen Schulungen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement durch.


Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen – für Kreis und Kommune https://mobilitaetsplanung-hessen.de/
Als Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen unterstützen wir hessische Kommunen und Landkreise in allen Belangen einer nachhaltigen, integrierten Mobilitätsplanung. Basis dafür sind die europäischen Richtlinien für Nachhaltige Urbane Mobilitätspläne (englisch: Sustainable Urban Mobility Plan, kurz: SUMP).
Wir beraten und begleiten bei der Vorbereitung, Durchführung und Umsetzung des SUMP. Darüber hinaus stehen wir als Wissens-, Austausch- und Vernetzungsplattform zur Verfügung.

Kompetenznetz Klima Mobil https://www.klimaschutz-bewegt.de/
Das Kompetenznetz Klima Mobil bietet Kommunen in Baden-Württemberg mit einer landesweiten Anlaufstelle Orientierung bei allen Fragen rund um Klimaschutz im Verkehr. Wir beraten, unterstützen und vernetzen, wenn es für Kommunen darum geht, herausfordernde Klimaschutz-Maßnahmen im Verkehr anzustoßen, innovative Ansätze zu entwickeln und umzusetzen. Im Fokus stehen dabei die Schwerpunkte klimaschutzorientierte Verkehrsplanung – insbesondere Klimamobilitätspläne und Aktionspläne für Mobilität, Klima und Lärmschutz – und der Schwerpunkt
Klimaschutz und Parken. Gleichzeitig ist auch auch das von- und miteinander Lernen mit bundesweiten Akteuren ein wichtiger Baustein unserer Arbeit.
MOBIKO https://mobiko.net/
MOBIKO (kurz für Mobilitätskontingent) ist Marktführer im Bereich Mobilitätsbudget und der gesamtheitlichen Verwaltung der betrieblichen Mobilität. Die MOBIKO App ermöglicht Arbeitgebenden bisher ihren Mitarbeitenden ein digitales Mobilitätsbudget zur Verfügung zu stellen, das für alle verfügbaren Verkehrsmittel und Mobilitätsservices weltweit für den Arbeitsweg und Privat verwendet werden kann. Die Kosten können per App abgerechnet werden, indem die Mobilitätsausgaben per Rechnungsbeleg hochgeladen werden. Der integrierte MOBIKO Steueralgorithmus ermöglicht eine steueroptimierte Erstattung. Neu können mit MOBIKO Business dank einer Budgetlösung und der gewohnt einfachen Handhabung auch Dienstreisen digital und mit minimalem Aufwand abgerechnet werden.
Mobilikon: Das Online-Nachschlagewerk https://www.mobilikon.de
Umsetzungswissen bündeln und so Mobilität in die Fläche bringen – mit diesem Ziel präsentiert das kostenlose Online-Nachschlagewerk Mobilikon kluge Mobilitätslösungen, praxisnah für Kommunen aufbereitet.
Mobilikon bietet konkrete Hilfe bei der Suche nach passgenauen Mobilitätslösungen. Die knapp 400 Steckbriefe basieren auf Forschungs- und Modellprojekten, Fachpublikationen und Interviews mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Behörden, Unternehmen und Verbänden. Zudem veranschaulichen 35 Kurzfilme ausgewählte Maßnahmen und Instrumente. Kommunen finden auf Mobilikon stetig wachsendes Wissen in vier Kategorien: Maßnahmen (zur Verbesserung der Mobilität), Beispiele aus der Praxis, Instrumente, Hilfen zur Umsetzung. Eine Publikationssammlung mit knapp 100 Beiträgen ergänzt das Angebot.
MOBILOTSIN. Neue Mobilität für Niedersachsen! https://www.mobilotsin.de/
Seit dem Jahr 2020 engagiert sich die MOBILOTSIN in Niedersachsen für Kommunen und Landkreise bei der Umsetzung innovativer Konzepte für die Verkehrswende. Hierzu bietet die Beratungseinheit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) ein vielfältiges Beratungs-, Qualifizierungs- und Veranstaltungsangebot.
Das Zentrum des Angebots stellt der Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ dar. Dieser vermittelt Fachwissen rund um die ÖPNV-Organisation und der Vernetzung von Verkehrsträgern inklusive Rad- und Fußverkehr, um Kommunen auf die lokale Mobilitätswende vorzubereiten und zu vernetzen.
Ein besonderes Angebot stellt die geschlossene Plattform für die Lehrgangsteilnehmenden dar. Diese dient nach dem Lehrgang zum gegenseitigen Erfahrungs- und Wissensaustausch.

Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) https://www.nakomo.de/
Das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) ist die zentrale Anlaufstelle für Themen der nachhaltigen Mobilität bei Bund, Land und Kommunen. Hier vernetzen sich Akteurinnen und Akteure, hier werden Erfahrungen ausgetauscht, hier wird Expertise beigesteuert - für eine saubere Mobilität in ganz Deutschland.

PAUL WOLFF GmbH - Per App das Fahrrad parken: Einfach, flexibel und sicher https://www.paul-wolff.com/dienstleistungen/digitale-dienstleistungen/per-app-das-fahrrad-parken/
E-Bikes, Pedelecs, Lastenräder oder das hochwertige Fahrrad sind umweltfreundlich und deshalb zurzeit auf der Überholspur. Doch der Mangel an sicheren Abstellplätzen ist vielerorts ein Problem - vor allem für Pendler oder Menschen in Wohnquartieren, für Touristen mit Packtaschen oder E-Biker mit leeren Akkus. Unser Fahrradgaragen-Sharingsystem ist die Lösung, denn es bietet flexible und sichere Abstellflächen, die man nach Bedarf ganz einfach mit der CONNECT ready App buchen kann. Die Vermietung erfolgt im beliebig erweiterbaren Tarif- und Abo-Modell und lässt sich auch in vorhandene Systemstrukturen integrieren.
PB Consult GmbH - Mobility drives us http://www.pbconsult.de
PB CONSULT gestaltet seit 1998 urbane Mobilität. Durchdacht, innovativ und zukunftsfähig entwickeln wir Lösungen für die mobilen Ansprüche moderner Lebensräume. Lösungen, die sowohl individuellen Bedürfnissen als auch gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen entgegenkommen — und die Faktoren Nachhaltigkeit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit ernst nehmen. Mobilität in verdichteten urbanen sowie in ländlichen Räumen zusammen zu denken und für die Zukunft so zu gestalten, dass die Lebensqualität für Menschen verbessert wird, ist unsere Vision und Ziel unserer Arbeit.
polisMOBILITY https://www.polis-mobility.de/
Die polisMOBILITY expo & conference ist das vernetzte, internationale Event zur Zukunft von Mobilität und urbanem Leben. Innovativ, lebendig und inspirierend. Sie findet vom 22. bis zum 24. Mai 2024 auf dem Kölner Messegelände statt. Das Messe-Event versteht sich als Dialogplattform für alle Player der urbanen Mobilität.
Mit ihrem ungewöhnlichen Veranstaltungskonzept geht die polisMOBILITY expo & conference neue Wege: nicht die Darstellung der Produkte steht im Vordergrund, sondern der Austausch über nachhaltige Mobilitätslösungen.
SteigUm.de https://www.steigum.de/de/
SteigUm.de - die Plattform die das Umdenken ins Rollen bringt und weitere Tools für Ihr Mobilitätsmanagment: Vorteilsrechner SteigUm.de, Routenplaner und Fahrrad-App Biketour.Guide, Travorus für sichere Schulwege (multimodale Visualisierung von Verkehrsströmen).
SteigUm.de schafft einen emotionalen Anreiz um Menschen fürs Fahrradfahren zu begeistern und ihr Mobilitätsverhalten zu überdenken. Die Plattform zeigt auf, wie einfach es ist, CO2 und Mikroplastik zu reduzieren, was sich durch einen Umstieg vom Auto aufs Fahrrad ganz persönlich sparen lässt und schlägt direkt schöne Touren und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung vor. Und das zu 100% datenschutzkonform.
Mach's mit - SteigUm!
Zukunftsnetz Mobilität NRW https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein kommunales Unterstützungsnetzwerk, das sich auf die Fahne geschrieben hat, die Mobilitätswende auf kommunaler Ebene anzugehen. Gefördert vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und getragen von unseren partnerschaftlichen Zweckverbänden und Verkehrsverbünden, richten wir uns mit unserem Angebot an alle Städte, Kreise und Gemeinden in NRW.
Von unseren regionalen Koordinierungsstellen an den Standorten Köln, Münster / Paderborn und Gelsenkirchen aus beraten und unterstützen wir Kommunen dabei, attraktive nachhaltige Mobilitätsangebote zu entwickeln.
Mehr als 300 Kommunen aus allen Teilen NRWs leisten als Mitglieder im Zukunftsnetz Mobilität NRW schon heute ihren Beitrag für die Mobilität von morgen.
Mitveranstalter*innen







Unterstützer*innen


Förder*innen

Gefördert durch
Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

