PB Consult GmbH
PB CONSULT gestaltet seit 1998 urbane Mobilität. Durchdacht, innovativ und zukunftsfähig entwickeln wir Lösungen für die mobilen Ansprüche moderner Lebensräume. Lösungen, die sowohl individuellen Bedürfnissen als auch gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen entgegenkommen — und die Faktoren Nachhaltigkeit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit ernst nehmen. Mobilität in verdichteten urbanen sowie in ländlichen Räumen zusammen zu denken und für die Zukunft so zu gestalten, dass die Lebensqualität für Menschen verbessert wird, ist unsere Vision und Ziel unserer Arbeit. Dies erreichen wir durch das interdisziplinäre Zusammenspiel von Kompetenzen aus Ingenieurwesen, Wirtschaft, Stadtplanung, Geographie und Marketing. PB CONSULT bietet als Ingenieurbüro für den Verkehrssektor hohe Qualifikation in allen wesentlichen Kompetenzfeldern zur Gestaltung moderner Mobilität.
- Barrierefreiheit
- Elektromobilität
- Fuhrparkoptimierung und -management
- Fußverkehrsförderung
- ÖPNV-Förderung
- Optimierung von Dienstreisen / Dienstreiserichtlinien
- Parkraummanagement
- Radverkehrsförderung
- Hochschulen
- Kliniken
- Öffentliche Unternehmen
- Öffentliche Verwaltungen
- Private Unternehmen
- Wohnungswirtschaft und Bauträger
- Abstimmung mit kommunaler Verkehrsplanung
- Direktmarketing
- Fördermittelberatung
- Fuhrparkanalyse
- Kommunikations- und Change-Management-Beratung
- Konzept- und Maßnahmenentwicklung
- Mobilitätsbefragungen
- Netzwerkaufbau und -koordination
- Organisation von Beteiligungsformaten
- Organisation von Workshops und Veranstaltungen
- Prozessevaluation
- Schulmobilitätspläne
- Standortanalyse
- Wohnstandortanalyse
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Rothenburger Straße 5
90443 Nürnberg
Ansprechperson:
Jens LauterbachAbteilungsleiter Konzeption
Tel: 0911 32239-74
Fax: 0911 32239-10
E-Mail: jens.lauterbach@pbconsult.de
Referenzen
Dialogmarketingkampagne VAG
Unser kundig ist seit 2013 fester Bestandteil der Marketingmaßnahmen der VAG. Mit den Dialogmarketingaktionen werden alle Haushalte eines Zielgebietes persönlich vor Ort angesprochen und zielgruppenspezifisch über das Angebot der Verkehrsbetriebe informiert. Abo-Kunden werden mit speziellen Zusatz-
informationen sowie hochwertigen Präsenten gesondert kontaktiert. Ausgewählten Nutzergruppen wird ein Schnupperticket angeboten, um das ÖPNV-Angebot unverbindlich testen zu können.
Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG)
2013
VAG_Rad
Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft hat in Kooperation mit Nextbike das VAG_Rad in Nürnberg eingeführt, das nun erweitert werden soll. Dazu werden die von den Fahrrädern generierten Daten von PB Consult monatlich analysiert und ausgewertet. PB Consult unterstützt die VAG bei der Platzierung der VAG_LastenRäder im Straßenraum und dem Ausbau des VAG_Rads in Erlangen im Rahmen eines Pilotprojektes. Der Ausbau wird durch entsprechende Marketingmaßnahmen begleitet.
Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG)
2021 - 2022
Stadtprofil Nürnberg
Das StadtProfil ist ein modulares Erhebungs- und Analyseinstrument, mit dem das alltägliche Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung, die Gründe für die Verkehrsmittelwahl sowie die Zufriedenheit mit der Mobilitätssituation erhoben werden. Basis bildet eine Haushaltsbefragung im KONTIV-Design, an diese weitere Erhebungen zur Kundenzufriedenheit anknüpfen. Aus den Ergebnissen können Einstellungen der Bürger(innen) bestimmt und Potenziale für eine Verhaltensänderung abgeleitet werden.
Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG)
2016
Stadtprofil Köln
Das StadtProfil ist ein modulares Erhebungs- und Analyseinstrument, mit dem das alltägliche Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung, die Gründe für die Verkehrsmittelwahl sowie die Zufriedenheit mit der Mobilitätssituation erhoben werden. Basis bildet eine Haushaltsbefragung im KONTIV-Design, an diese weitere Erhebungen zur Kundenzufriedenheit anknüpfen. Aus den Ergebnissen können Einstellungen der Bürger(innen) bestimmt und Potenziale für eine Verhaltensänderung abgeleitet werden. Für das Kölner Amt für Mobilitätsentwicklung bedeuten die Ergebnisse, die wir im Zeitraum Oktober bis November 2022 erhoben haben, nicht nur eine Bestätigung dafür, dass die „Verkehrswende kein Mythos ist“, sondern auch ein Arbeitsauftrag für weitere Verbesserungen für einen nachhaltigen Stadtverkehr.
Stadt Köln
2022
Auswertung der Verkehrsversuche Protected Bike Lanes München
Bei geschützten Radfahrstreifen (Protected Bike Lanes) werden zusätzlich zu den Markierungen auf der Fahrbahn Schutzelemente zur baulichen Trennung des Radverkehrs vom MIV angebracht. Bisher wurden PBL hauptsächlich in temporären Versuchsführungen oder als Interimslösung von Baumaßnahmen eingesetzt. Aktuell liegt noch für keines der bisher verwendeten Schutzelemente eine offizielle zertifizierte Zulassung für den Einsatz im Dauerbetrieb vor. Um diese Fragen zu klären, hat die Landeshauptstadt München einen Verkehrsversuch an fünf Teststrecken mit jeweils unterschiedlichen Elementen eingerichtet, der entsprechend dokumentiert und gutachterlich begleitet wurde. Ziel dieses Verkehrsversuchs war demnach eine fundierte Bewertung der Anwendung sowie ein Vergleich zwischen den Elementen.
Landeshauptstadt München
2022 - 2023
Geh- und Radwegekonzept Pocking
Im Zuge des ISEK 2022 sowie dem Verkehrskonzept 2020 wurde das Handlungsfeld Mobilität in der Stadt Pocking ausgerufen. Für eine nachhaltige und verträgliche Verkehrsverteilung der Stadt wird sowohl eine Stärkung des Rad- als auch Fußverkehrs angestrebt. Das Radwegekonzept forciert den Lückenschuss der bereits vorhandenen Radinfrastruktur sowie eine Anbindung der Radwege des Stadtgebiets an die bestehenden (über-)regionalen Wege sowie an die Nachbargemeinschaften. Das Gehwegekonzept berücksichtigt die Anforderungen an einen belebten Innenstadtbereich. Zudem hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit sich im Rahmen von verschiedenen Beteiligungsformenten bei der Planung mit einzubringen.
Stadt Pocking
2022 - 2023