DECOMM 2019
8. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement
23.-24. September 2019 | Stadthalle Bonn Bad-Godesberg
DECOMM 2019 erfolgreich beendet ?
Die Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement fand am 23. und 24. September 2019 in der Bonn Bad-Godesberger Stadthalle unter dem Titel „Mit Mobilitätsmanagement zur kommunalen Mobilitätswende“ statt. Mit rund 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist die diesjährige DECOMM erneut gewachsen. Wenige Tage nach dem großen Klimasstreik und dem Klimaschutzpaket der Bundesregierung setzte sich das Fachpublikum unter dem diesjährigen Schwerpunkt mit der Frage auseinander, wie das kommunale Mobilitätsmanagement durch ein abgestimmtes Handeln und mit vielen Einzelmaßnahmen die kommunale Mobilitätswende anstoßen kann.
In parallelen Sessions wurden innovative Ansätze des zielgruppenspezifischen, des standortspezifischen oder des regionalen Mobilitätsmanagements aus der Praxis berichtet und diskutiert. Prof. Dr. Armin Nassehi vom Institut für Soziologie der LMU München bot einen Blick aus der sozialwissenschaftlichen Sicht auf die Komplexität von Veränderungsprozessen wie die Verkehrswende. Motivierenden Input gab Prof. Dr. Uwe Schneidewind vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt Energie mutig den Transformationsprozess zu beschreiten. Ein Markt der Möglichkeiten mit 17 Ausstellern gewährte einen Überblick über innovative Mobilitätsangebote und Vernetzungsplattformen.
Vorträge der DECOMM 2019
Erster Konferenztag: 23. September 2019
Plenarvortrag
Session A – 1: Kommunale Strategien zur Stärkung des betrieblichen Mobilitäts-managements
- Betriebliches Mobilitätsmanagement in der Region Bonn/Rhein-Sieg
Martin Metz (Stadt Bonn), Dr. André Berbuir (Rhein-Sieg Kreis)
Format: PDF - Betriebliches Mobilitätsmanagement – Der Quartiersansatz: entwickeln, erproben, erweitern!
Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH)
Format: PDF
Session A – 2: Parkraum- und Mobilitätsmanagement: ohne „Push“ geht ́s nicht
- Stellplatzbaupflicht – eine 80-jährige auf dem Prüfstand
Prof. Dr.-Ing. Volker Blees (Hochschule Rhein-Main)
Format: PDF - Ohne Parkraummanagement keine Verkehrswende
Martina Hertel (Difu Deutsches Institut für Urbanistik)
Format: PDF
Session A – 3: Mobilitätsmanagement als Kommunikationsaufgabe
- Keine Vortragsdatei
Session A – 4: Kommunales Mobilitätsmanagement organisieren
- Kommunales Mobilitätsmanagement als Change Management-Prozess und die Rolle des Mobilitätsmanagers/in
Katja Naefe (Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH) & Christian Wissmann (Accentus GmbH)
Format: PDF - Nachhaltige Mobilität in der Kommunalverwaltung verankern – das Beispiel Ludwigsburg
Matthias Knobloch (Fachbereich Nachhaltige Mobilität, Stadt Ludwigsburg
Format: PDF
Session A – 5: Wohnen und Mobilität – Quartiersgestaltung
- Wohnen leitet Mobilität – Praxisbeispiele von Mobilitätskonzepten für Wohnquartiere
René Wassmer (Verkehrsclub Deutschland, VCD)
Format: PDF - Jeder Weg beginnt an der Haustür
Frau Katrin Stamm (Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland-Westfalen e.V.)
Format: PDF
Zweiter Konferenztag: 24. September 2019
Plenarvortrag
Session B – 1: Kommunales Mobilitätsmanagement evaluieren
- Ergebnisse der Evaluation der Einführung eines kommunalen Mobilitätsmanagements in den Modellkommunen Alfter und Bergisch Gladbach
Jana Märker, M. Sc (Fachbereich Bau- und Umwelt Ingenieurwesen, Hochschule Bochum) - Mob_Eval – Evaluationsstrategien und Monitoringinstrumente
Sabrina Walther (Hochschule RheinMain)
Format: PDF
Session B – 2: Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum
- Kommunales Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum
Dr. Bernd Buthe (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, BBSR)
Format: PDF - Pulsierendes CarSharing im ländlichen Raum
Helene Pankratz (Klimaschutzmanagerin Stadt Hom-berg / Efze in Nordhessen), Michael Schramek (Regio Mobil Deutschland GmbH)
Format: PDF
Session B – 3: Regionales Mobilitätsmanagement
- Das regionale Mobilitätsmanagement der KielRegion
Henning Bergmann (KielRegion)
Format: PDF - Vom Überwacher zum Mobilitätsmanager: der Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz
Sandra Schmidt (Zweckverband kommunale Verkehrssicherheit)
Format: PDF
Session B – 4: Wohnen und Mobilität: Mobilitätsmuster und kommunale Stellplatzsatzungen
- Arbeitsbezogene Mobilitätsmuster im Wandel: Zukunft des Stadtquartieres (Beispiel Bonn)
Nadezda Krasilnikova (Fakultät für Architektur, RWTH Aachen) - Kommunale Stellplatzsatzung
Andreas Falkowski, Zukunftsnetz Mobilität NRW
Format: PDF
Session B – 5: Betriebliches Mobilitätsmanagement als wesentlicher Faktor der Arbeitgeberattraktivität
- Erfolgsmodell Corporate CarSharing
Tanya Bullmann (cambio Rheinland) und Jürgen Neutgens (Volksbank Köln Bonn e.G.) - BMM als Maßnahme zur Arbeitgeberattraktivität
Eike Heetderks, Viega Holding GmbH & Co. KG
Programm
Das Programm der DECOMM 2019 können Sie sich hier herunterladen:
Programm DECOMM 2019
Format: PDF, Size: 1,16 MB